Alle anzeigen

Once a vital green oasis on the caravan route from UAE to Oman, Al Ain, which means The Spring, is the emirate’s lush heritage garden city, one of the world’s oldest continually inhabited settlements, and a UNESCO World Heritage Site.

Classified by UNESCO under cultural sites, the Al Ain world-heritage locations include the six Al Ain Oasis and the archaeological sites of Bida bint Saud, Jebel Hafit, and Hili. These incredible, ancient sites echo the stories of prehistoric culture and human occupation in this desert area since the Neolithic period, inviting you to literally step into the past.

Bida Bint Saud

Nördlich von Al Ain wurden auf dem Gipfel des Gharn bint Saud, einem großen Sedimentgestein, das sich aus der Wüste und umliegenden Farmen erhebt, zahlreiche antike, aus Stein gebaute Grabstätten entdeckt und ausgegraben. Die größte dieser Grabstätten hat die Form eines Rechtecks, ist acht Meter lang und sechs Meter breit. Obwohl die Entstehung einiger dieser Grabstätten bis zu 5.000 Jahre zurückreichen dürfte, wurden viele von ihnen in der Bronzezeit und Eisenzeit erneut genutzt. 

Excavations in this area have resulted in many artefacts being found, including double-edged swords. A 3,000-year-old falaj (ancient irrigation system) was also discovered 1,500 metres to the west of Gharn bint Saud. This incredible piece of engineering attests to local ingenuity, obtaining water from deep below the surface. Currently, this falaj, as well as other examples from the Hili Archaeological Park and elsewhere in the UAE and Oman, provide the earliest evidence for the widespread use of this irrigation technology across the world. A large mud-brick building that included a central room with column bases dating back 3,000 years ago was also found near the falaj. These sites illustrate the critical role that the Bida bint Saud area, and Al Ain overall, played in the development of the Eastern Region of Abu Dhabi.

Hili Archaeological Park 

Die archäologische Stätte Hili Archaelogical Park liefert nicht nur einen der ersten bekannten Anhaltspunkte für ein landwirtschaftlich betriebenes Dorf in den VAE. Hier finden sich noch weitere Dörfer aus dem Bronzezeitalter (3.200 v. Chr. bis 1.300 v. Chr.) und der Eisenzeit (1.300 v. Chr. bis 300 v. Chr.) sowie Friedhöfe und landwirtschaftliche Infrastruktur. Das frühzeitliche landwirtschaftlich betriebene Dorf befindet sich an der Ausgrabungsstätte Nr. 8 und wurde vermutlich 3.000 v. Chr. errichtet. In der Zeit zwischen 2.500 v. Chr. und 2.000 v. Chr. ließen sich weitere Menschen in Hili nieder.

This period is called the Umm an-Nar period after the island off the coast of Abu Dhabi where the remains of this culture were first found. The largest collection of tombs and buildings from this period in the UAE is located at Hili. A number of these Bronze Age structures, located within the Hili Archaeological Park, are open to the public. You’ll find Hili near Fossil Valley, an area rich in a variety of fossils dating back many thousands of years to when it was covered by the sea.

Die Grabstätten von Jebel Hafit

Die 5.000 Jahre alten Grabstätten von Jebel Hafit markieren den Beginn des Bronzezeitalters in den VAE. Bei Ausgrabungen von dänischen Archäologen im Jahr 1959 fand man in den Grabstätten Anhaltspunkte für Keramikgefäße und Artefakte aus Kupfer. Diese verdeutlichen die Tragweite des Seehandels auf dem Arabischen Golf. Die Grabstätten sind Einkammergräber und aus hiesigen unbearbeiteten oder grob bearbeiteten Steinen erbaut. Sie unterscheiden sich von den oben angesprochenen später entstandenen Umm an-Nar Grabstätten. Diese wurden aus fein bearbeiteten Blöcken hergestellt und enthielten die sterblichen Überreste von Hunderten von Menschen.